Session 002: Die Sprachen des Urtextes

Ganz grob kann man sagen:

Das Alte Testament (AT) ist Hebräisch
Das Neue Testament (NT) ist Griechisch

Natürlich kann man das noch differenzieren.

Für das alte Testament gibt es auch Übersetzungen in andere Sprachen, die für das Verständnis des hebräischen Urtextes auch hilfreich sein können.

Für die Verbindung zum griechischen Neuen Testament ist die sogenannte Septuaginta (LXX = 70), die griechische Übersetzung des AT besonders interessant.

Da die Septuaginta zur Zeit der Abfassung des Neuen Testaments vorhanden war, kann man davon ausgehen, dass die Bedeutung von Begriffen im NT, die auch in der LXX für das AT verwendet wurden, im wesentlichen gleich war.

Von besonderem Interesse ist dabei, welche alttestamentlichen Begriffe damals mit welchen griechischen Wort übersetzt wurden.
Somit kann man umgekehrt Begriffe im Neuen Testament über die Septuaginta auch im alten Testament nachschlagen und so das Bedeutungsspektrum bestimmter Worte besser erkennen.

Kommentare sind geschlossen.